Advanced Search
Search Results
77 total results found
1. Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera)
auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet war Europa, Afrika und V...
3. Das Magazin - Beutensysteme in der Übersicht
Die Beute ist die Behausung des Bienenvolks. Sie bestimmt maßgeblich, wie wir mit den Bienen arbeiten, Honig ernten und die Völker pflegen. Es gibt verschiedene Bauformen und Rähmchenmaße, angepasst an unterschiedliche Betriebsweisen, Imker-Erfahrungen und Zie...
2. Pflanzen - Nektar -Pollen
Blütenpflanzen und Bienen – eine Lebensgemeinschaft Blühpflanzen (Angiospermen) haben sich über Millionen Jahre gemeinsam mit Insekten entwickelt. Sie bieten Nektar und Pollen als Belohnung für die Bestäubung – ein klassisches Win-win-System. Pollen ist ...
4. Betriebsweise - Dadant
8. Linksammlung
9. Rezepte
6. Honig
Hier erhalten Sie interessante Informationen zum Bienen-Produkt Honig, zu Arbeitsschritten und Produktionstechnik, zu wichtigen Rechtsgrundlagen, zur Qualitätssicherung und zur Verwendung von Honig. https://www.lwg.bayern.de/bienen/produkte/084013/index.php
5. Wachs
Bienenwachs ist ein faszinierendes Naturprodukt, das eine zentrale Rolle im Leben eines Bienenvolkes spielt. Es wird von den Bienen in speziellen Drüsen produziert und als kleine Wachsschüppchen ausgestoßen, die dann zu den bekannten sechseckigen Waben aufgeba...
7. Propolis
x. sonstiges
...alles was woanders nicht gepasst hat.
Verbreitung und Artenvielfalt der Bienen
Verbreitung und Artenvielfalt der Bienen Weltweit gibt es über 20.000 Bienenarten, die fast alle Lebensräume besiedeln – von Wüsten bis zu Regenwäldern. Nur in der Antarktis kommen keine Bienen vor. Die größte Artenvielfalt findet sich in warmen, trockenen Re...
Unterschiedliche Bienenwohnungen 2025
Dadant mod. (Dadant US)
Beutensysteme (mit Fokus auf Dadant) In der Imkerei gibt es viele verschiedene Beutensysteme. Als Imker:in arbeitet man in der Regel ein Leben lang mit einem bevorzugten System – wichtig ist, dass es zur eigenen Arbeitsweise passt. Ein verbreitetes und beson...
Bienenweide
Jahresverlauf
Bienentränke
Aufbau der Dadantbeute
Bestäubungsleistung
Bestäubung ist der Vorgang, bei dem Pollen (Blütenstaub) von den männlichen Teilen einer Blüte (den Staubblättern) auf die weiblichen Teile einer Blüte (die Narbe) übertragen wird. Nur wenn der Pollen auf die Narbe gelangt, kann sich die Blüte befruchten....
Geschichte der Bienenwohnungen
Seit über 9.000 Jahren nutzen Menschen Bienen.Zunächst wurde Honig wild gesammelt, später hielten Ägypter Bienen in Tonröhren.Im Mittelalter imkerten Mönche mit Strohkörben („Stülpern“) und Baumhöhlen („Zeidlerei“).Weltweit entwickelten sich vielfältige Techni...
Händler
Pollen
Posca
Posca war ein einfaches Getränk im antiken Rom, das aus mit Wasser verdünntem saurem Wein oder Weinessig bestand. Es wurde vor allem von Soldaten und einfachen Leuten getrunken, da es billig, erfrischend und keimtötend war.
Bienen Füttern
Tagebuch einer Biene
Eine abenteuerliche Reise … In TAGEBUCH EINER BIENE folgen wir der abenteuerlichen Reise einer einzigen Biene von ihrer Geburt (bzw. dem Schlupf) bis hin zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Drei Jahre Dreharbeiten mit der neuesten Makrokameratechnik und ein...
Zecken
Zecken können schwere Gesundheitsschäden anrichten. Wie Betroffene richtig auf Zeckenstiche reagieren, erklärt Christian Grunwaldt, Leiter des Sachgebiets „Straße, Gewässer, Forsten, Tierhaltung“.
Produkte
Entstehung - Zusammensetzung - Eigenschaften
Honig
Institute
Das Bieneninstitut Kirchhain ist die zentrale Forschungs-, Ausbildungs-, Beratungs- und Informationsstelle zu Fragen der Bienenzucht und Bienenhaltung für alle Imkerinnen und Imker in Hessen. Wir stehen in engem Austausch mit den Imkereiverbänden sowie anderen...
Vereine
Imkerverein Herten Bienen sind Symbolfiguren für das Artensterben. Mellifera e.V. ist seit mehr als 35 Jahren für das Wohl der Bienen aktiv. Wir engagieren uns in vielen verschiedenen Bereichen: Mit Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und wegweisenden Pro...
Verbreitung und Artenvielfalt der Bienen
🌍 Die Vielfalt der Bienen weltweit Weltweit sind über 20.000 Bienenarten bekannt – und jedes Jahr werden neue entdeckt. Sie besiedeln nahezu alle Lebensräume der Erde: von tropischen Regenwäldern über mediterrane Regionen bis hin zu trockenen Steppen und alpi...
Honigbienen (Apis)
Zur Gattung Apis gehören heute 9 anerkannte Arten. Sie leben vor allem in Asien, Europa und Afrika und sind bekannt für ihre sozialen Staaten und die Honigproduktion. Die wichtigsten Honigbienenarten: Art Verbreitung Besonderheiten Api...
Entwicklung der - Bienen Bestäubung – Insekten oder Wind?
Der Spiegelartikel um Bild: sp1995_024_sp199502402060207.pdf Blüten und Bestäuber – eine gemeinsame Evolution Blühpflanzen (Angiospermen) und Insektenbestäuber wie Bienen haben sich gemeinsam entwickelt. Vor über 100 Millionen Jahren begannen Pflanzen, Blü...
Bestäubung
Die lebenswichtige Rolle der Insektenbestäubung Insekten übernehmen eine zentrale Aufgabe in unserem Ökosystem: die Bestäubung. Rund 80 % aller Blütenpflanzen weltweit sind auf tierische Bestäuber angewiesen – allen voran Bienen, aber auch Fliegen, Käfer un...
Der Bien – Biologische Entwicklung des Biens im Jahresverlauf
Der Bien ist ein Superorganismus – ein Bienenvolk, das im Jahresverlauf wie ein eigenständiges Lebewesen funktioniert. Seine Entwicklung ist eng an das Blütenangebot der Natur angepasst. Je nach Jahreszeit verändern sich Brutverhalten, Bienenwesen, Lebensdauer...
Die drei Bienenwesen
Im Bienenvolk leben drei verschiedene Typen – jedes mit eigener Aufgabe: 1. Die Arbeiterin weiblich, aber unfruchtbar bildet die große Mehrheit im Volk (im Sommer: bis zu 50.000) Aufgaben je nach Alter (Putzbiene, Amme, Baubiene, Wächterin,...
Bestäubungsleistung von Bienen: Bedeutung aus Sicht globaler Gesundheitsorganisationen
🌍 WHO: Ernährungssicherheit und One Health Die WHO hat keine direkte Zuständigkeit für Bienen, aber im Rahmen des „One Health“-Ansatzes erkennt sie die Bedeutung von Bestäubern für: Gesunde Ernährung: Rund 75 % aller globalen Nutzpflanzenarten sind auf t...
weiterführende Links zum Thema Bestäubung und Nahrungssicherheit ...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Offizielle Seite mit Infos zur Initiative „Bienen füttern!“, bienenfreundliche Pflanzen und Förderprogramme zur Stärkung der Bestäuber.👉 https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/biene...
Beutensysteme im Detail
Magazinbeuten – Baukastenprinzip Magazinbeuten bestehen aus einzelnen aufeinander stapelbaren Kästen (Zargen). Sie bieten: gute Flexibilität (z. B. Erweiterung nach Volksstärke) leichtes Handling (Transport, Ernte, Pflege) gute Durchlüftung und...
Die Dadant 12er Beute – Aufbau & Arbeitsweise
Die Dadant 12er Beute ist eine moderne Einraumbeute mit großem Brutraum und separaten Honigräumen. Sie erlaubt eine naturnahe Betriebsweise mit wenig Eingriffen und ist besonders bei Berufs- und Freizeitimker:innen beliebt. Aufbau Brutraum: 1 großer...
Die Top-Bar Hive – naturnahe Alternative
Die Top-Bar Hive (Oberträgerbeute) stammt ursprünglich aus Afrika und wurde später für den ökologischen Imkereibereich angepasst. Sie gilt als besonders bienenfreundlich und einfach im Aufbau, ist aber in Mitteleuropa weniger verbreitet. Merkmale Einraum...
Top Bar Hive (Oberträger-Bienenkasten)
Quelle:Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) Bienenhaltung - ganz unkompliziert! Bienen wecken bei vielen Menschen Interesse. Aus Beratungsanfragen wird jedoch immer wieder deutlich, dass oftmals die nic...
Blütezeit mit Nektar- und Pollenwert
207 - Bienenweide 2010-09-03.pdf 200 - Vermehrung einheimischer Trachtpflanzen 2010-09-03.pdf 204 - Trachten und ihre Pollenfarben 2012-04-30.pdf 206 - Saatmischungen 2010-09-03.pdf 212 - Bezugsquellen Samenmischungen 2010-08-30.pdf 211 - Pollen zur Bie...
Bienentränke
Quelle: Ernst Wagner (Imkertechnik Wagner) Warum eine Tränke in der Nähe Ihres Bienenstands unerlässlich ist: Wasser ist für Bienen genauso wichtig wie für alle anderen Lebewesen. Es spielt eine entscheidende Rolle im Bienenstock – von der Aufrechterhaltu...
Bye bye Biene?
Wenn Sie das nächste Mal eine Biene sehen, dann denken Sie daran, dass ein Großteil der Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen, maßgeblich von Insektenbestäubung abhängig ist. Es handelt sich dabei um eine entscheidende Ökosystemdienstleistung, die von Bi...
Aufteilung der verkauften Pflanzenschutzmittel (2022)
In Deutschland werden jährlich zwischen 27.000 und 35.000 Tonnen Pestizidwirkstoffe verkauft. Diese Menge schwankt je nach Witterungsbedingungen und Marktpreisen. (boell.de) Herbizide (Unkrautvernichter): 47.327 Tonnen Fungizide, Bakterizide und Viru...
Das Magazin
Entwicklung der Magazinimkerei – Überblick 1. Erste Ideen: Christ aus Kloster Banz (~1770) Benediktinermönch Martin Christ experimentiert mit aufgesetzten Kästen („Magazin“) zur Honigernte ohne komplette Wabenzerstörung. Noch keine Rähmchen, keine B...
Die Klotzbeute – der Vorläufer unserer Bienenbeuten
Die Klotzbeute – der Vorläufer unserer Bienenbeuten Was ist eine Klotzbeute? Eine Klotzbeute (auch Baumbeute oder Stülper) ist eine ausgehöhlte Baumstammröhre, in der ein Bienenvolk lebt. Sie ist die älteste Form künstlicher Bienenhaltung in Mitteleuropa – l...
Heideimkerei mit dem Lüneburger Stülper
Hintergrund Die Heideimkerei war besonders in der Lüneburger Heide verbreitet und hatte ihren Höhepunkt im 18. und 19. Jahrhundert. Die Imker (oft „Zeidler“ oder „Heideimker“ genannt) zogen mit ihren Bienenvölkern zu den Heideblütenplätzen, um Heidehonig zu g...
Archaische Bienenhaltung – Von der Steinzeit bis ins Mittelalter
1. Wildbienenjagd und Honigsammler (vor 5000 v. Chr.) Erste Menschen sammelten Honig durch das Aufspüren und Ausräuchern natürlicher Bienennester (Baumhöhlen, Felsspalten). Felszeichnungen, z. B. in der „Cueva de la Araña“ in Spanien (ca. 6.000 v. Ch...