Die Dadant 12er Beute – Aufbau & Arbeitsweise
Die Dadant 12er Beute ist eine moderne Einraumbeute mit großem Brutraum und separaten Honigräumen. Sie erlaubt eine naturnahe Betriebsweise mit wenig Eingriffen und ist besonders bei Berufs- und Freizeitimker:innen beliebt.
Aufbau
-
Brutraum:
-
1 großer Raum mit 12 Dadant-Bruträhmchen (Maß: 435 × 300 mm)
-
Brut wird auf wenigen, großen Waben geführt → übersichtlich
-
Schied trennt die belegten Waben vom restlichen Raum – schafft Mikroklima
-
-
Honigräume:
-
2–3 flache Zargen, meist mit Zander- oder Dadant-Halbrähmchen
-
Flexibel stapelbar je nach Tracht
-
-
Boden:
-
Gitterboden mit herausziehbarer Windel zur Varroakontrolle
-
Gute Belüftung, Vermeidung von Feuchtigkeit
-
-
Deckel & Abdeckung:
-
Wärmedämmender Innendeckel
-
Wetterfester Außendeckel (z. B. Blech)
-
Vorteile der Dadant 12er
-
Großes Brutnest in einem Raum → naturnah & ohne Absperrgitter möglich
-
Klares Trennen von Brut- und Honigraum
-
Arbeiten mit dem Schied:
-
Konzentration der Wärme auf die Brut
-
Kontrolle der Volksentwicklung über Wabenzahl
-
-
Wenig Wabenkontrollen notwendig
-
Sehr geeignet für sanfte und strukturierte Betriebsweise
Betriebsweise (Grundprinzipien)
-
Früh im Jahr wird das Volk mit wenigen Waben hinter dem Schied geführt.
-
Mit zunehmender Volksstärke wird der Raum nach und nach geöffnet.
-
Honigräume werden aufgesetzt, sobald Tracht beginnt.
-
Brutnest bleibt konzentriert → weniger Schwarmdruck, einfache Kontrolle.
Für wen geeignet?
-
Imker:innen, die strukturiert und ruhig arbeiten wollen
-
Ideal für Anfänger:innen (übersichtlich & gut steuerbar)
-
Auch für Berufsimker geeignet