Das Magazin
Entwicklung der Magazinimkerei – Überblick
1. Erste Ideen: Christ aus Kloster Banz (~1770)
-
Benediktinermönch Martin Christ experimentiert mit aufgesetzten Kästen („Magazin“) zur Honigernte ohne komplette Wabenzerstörung.
-
Noch keine Rähmchen, keine Bee-Space-Regel.
-
Wichtiger Vorläufer, aber kein echtes Magazin im modernen Sinn.
2. Dzierzon-Beute mit Trennschied (ab 1830er)
-
Johann Dzierzon, schlesischer Pfarrer, entwickelt eine bewegliche Trennwand (Schied) in Klotzbeuten.
-
Entdeckung der Jungfernzeugung (Parthenogenese) bei Drohnen.
-
Arbeitet mit fest eingebauten Oberträgern – keine frei entnehmbaren Rähmchen.
-
Basis für erste systematische Imkerei mit Raumgestaltung.
3. Entdeckung des Bee Space: Langstroth (1851)
-
Lorenzo Lorraine Langstroth (USA) erkennt den Bienenabstand (Bee Space): ca. 7–9 mm zwischen Waben, der nicht verbaut wird.
-
Entwickelt bewegliche Rähmchen, frei entnehmbar ohne Wabenbruch.
-
Erfindet die erste moderne Magazinbeute mit stapelbaren Zargen.
-
Veröffentlichung: „Langstroth on the Hive and the Honey-Bee“ (1853)
4. Einführung in Deutschland: Berlepsch (1853)
-
August Freiherr von Berlepsch übernimmt Langstroths Ideen.
-
Entwickelt die Berlepschbeute mit Holzrähmchen.
-
Macht die bewegliche Wabe und den Bee Space im deutschsprachigen Raum bekannt.
-
Trägt zur Verbreitung der rationalen Imkerei bei.
5. Weiterentwicklung zur Zargenbeute (ab 1900)
-
Beginn des 20. Jahrhunderts: Einführung von mehreren stapelbaren Zargen (anstatt horizontaler Erweiterung).
-
Verbreitung von Magazinbeuten mit genormten Rähmchenmaßen.
-
Unterschiedliche Systeme entstehen: z. B. Deutsch-Normalmaß, Zander, Dadant, Langstroth, Modifizierte Dadant, u. a.
6. Moderne Magazinimkerei (ab ca. 1950)
-
Durchsetzung der Magazinbetriebsweise in Berufs- und Nebenerwerbsimkerei.
-
Mobiler Wabenbau, rationelle Kontrolle, einfache Honigernte.
-
Königinnenzucht, Wanderimkerei und Honigvermarktung profitieren von standardisierten Magazinsystemen.
Kurz-Zusammenfassung als Zeitleiste:
Jahr | Person | Beitrag zur Magazinimkerei |
---|---|---|
~1770 | Martin Christ (Kloster Banz) | Erste Kastenform mit Honigaufsatz |
1830er | Johann Dzierzon | Trennschied, theoretische Grundlage |
1851 | L. L. Langstroth | Bee Space, bewegliche Rähmchen, modernes Magazin |
1853 | A. v. Berlepsch | Einführung der Magazinidee in Deutschland |
ab 1900 | Diverse Imker & Vereine | Stapelbare Zargen, Rähmchen-Normung |
ab 1950 | Berufsimkerei & Züchter | Durchsetzung der Magazinbetriebsweise |