Der Bien – Biologische Entwicklung des Biens im Jahresverlauf
Der Bien ist ein Superorganismus – ein Bienenvolk, das im Jahresverlauf wie ein eigenständiges Lebewesen funktioniert. Seine Entwicklung ist eng an das Blütenangebot der Natur angepasst. Je nach Jahreszeit verändern sich Brutverhalten, Bienenwesen, Lebensdauer und Aufgabenverteilung.
🌸 Frühjahr (Durchlenzung & Aufbau)
-
Ab etwa 10 °C beginnt die Bruttätigkeit.
-
Ziel: Aufbau einer starken Sammelbienen-Generation.
-
Erste wichtige Pollenquellen:
– Salweide, Löwenzahn, Ahorn, Krokus -
Ab April/Mai: Obstblüte (v. a. Kirsche, Apfel, Birne) liefert erste große Nektarmengen.
-
Starker Eiweißbedarf für Brutpflege → viel Pollensammeln.
🌼 Frühsommer (Schwarmzeit & Volkswachstum)
-
Bienenvolk wächst rasant – oft Verdopplung der Bienenmasse.
-
Drohnen und neue Königinnen werden angelegt.
-
Bei Platzmangel: Schwarmtrieb setzt ein.
-
Haupttrachten:
– Raps, Robinie (Scheinakazie), Rosskastanie -
Intensive Bautätigkeit und Vorratsaufbau beginnen.
-
Start der Honigernte möglich.
🌻 Sommer (Tracht & Umstellung)
-
Volk ist auf dem Höhepunkt: Sammeln, Pflegen, Verteidigen.
-
Trachten:
– Linde, Sonnenblume, Wald- & Honigtau (v. a. auf Fichte, Tanne) -
Ab Juli: Blütenangebot nimmt ab → Trachtlücke möglich.
-
Bruttätigkeit geht zurück, erste Winterbienen entstehen:
– langlebig, mit starkem Fettkörper
🍂 Herbst (Einfüttern & Vorbereitung)
-
Nur noch späte Blüher:
– Goldrute, Efeu, Herbstaster -
Bruttätigkeit endet – letzte Winterbienen schlüpfen.
-
Imker füttert mit Zuckerlösung als Wintervorrat.
-
Wichtig: Varroabehandlung zur Gesunderhaltung.
❄️ Winter (Ruhe & Überdauerung)
-
Keine Flugaktivität, keine Brut.
-
Bienen sitzen in der Wintertraube, erzeugen durch Muskelzittern Wärme:
– ~25 °C bei Brut, sonst ~15 °C im Inneren -
Winterbienen leben bis zu 6 Monate und halten das Volk am Leben.
-
Nahrung: eingetragener oder zugefütterter Honig.
🌺 Blütenangebot = Lebensgrundlage
Ein gesundes Bienenvolk braucht über das ganze Jahr verteilt ein vielfältiges Angebot an Blühpflanzen:
Pflanze | Blütezeit | Bedeutung für Bienen |
---|---|---|
Salweide, Krokus | März/April | Früher Pollen für Brut |
Apfel, Kirsche | April/Mai | Erste große Nektarquelle |
Raps, Robinie | Mai/Juni | Haupttracht, Nektar & Pollen |
Linde, Sonnenblume | Juni/Juli | Spättracht, viel Nektar |
Goldrute, Efeu | Sept./Okt. | Letztes Pollenangebot |
Blüten liefern:
-
Pollen = Eiweißquelle für Larven
-
Nektar = Energiequelle (wird zu Honig)
-
Harze = Propolis zum Schutz vor Keimen