Verbreitung und Artenvielfalt der Bienen
đ Die Vielfalt der Bienen weltweit
Weltweit sind ĂŒber 20.000 Bienenarten bekannt â und jedes Jahr werden neue entdeckt. Sie besiedeln nahezu alle LebensrĂ€ume der Erde: von tropischen RegenwĂ€ldern ĂŒber mediterrane Regionen bis hin zu trockenen Steppen und alpinen Hochlagen. Lediglich in der Antarktis gibt es keine Bienen â dort fehlen sowohl geeignete Temperaturen als auch blĂŒhende Pflanzen.
đ Wildbienen â die groĂe, stille Mehrheit
Die allermeisten dieser Arten sind Wildbienen. Im Gegensatz zur bekannten Honigbiene leben Wildbienen in der Regel nicht in groĂen Völkern und produzieren keinen Honig. Sie leben meist solitĂ€r, das heiĂt: jedes Weibchen baut und versorgt ihr eigenes Nest, ohne Arbeiterinnen oder Königin.
Typische Vertreter von Wildbienen sind unter anderem:
-
Sandbienen (Andrena)
â graben ihre Nester in sandige oder lockere Böden; sehr artenreich, viele sind frĂŒh im Jahr aktiv -
Mauerbienen (Osmia)
â nisten in HohlrĂ€umen wie Mauerritzen, Bohrlöchern oder Schilfrohren; einige Arten werden in der BestĂ€ubung von ObstbĂ€umen gezielt eingesetzt -
Hummeln (Bombus)
â gehören ebenfalls zu den Wildbienen, leben aber sozial in kleinen Staaten; fliegen auch bei kĂŒhlem Wetter und sind besonders wichtige BestĂ€uber in Gebirgen -
Maskenbienen (Hylaeus)
â sehr kleine, zierliche Bienen, die Pollen nicht an den Beinen, sondern im Kropf transportieren -
Pelzbienen (Anthophora)
â meist pelzig und schnell fliegend, Ă€hneln Hummeln, nisten in ErdwĂ€nden oder Lehm
đž Unverzichtbare BestĂ€uber
Wildbienen spielen eine zentrale Rolle bei der BestĂ€ubung vieler Wild- und Kulturpflanzen. Anders als die Honigbiene, die oft auf wenige Pflanzenarten spezialisiert ist, gibt es unter den Wildbienen zahlreiche Spezialisten, die ausschlieĂlich bestimmte BlĂŒtenformen oder Pflanzenfamilien anfliegen â sogenannte oligolektische Arten.
Gerade diese enge Bindung macht sie besonders wertvoll, aber auch anfĂ€llig fĂŒr UmweltverĂ€nderungen, den Verlust von LebensrĂ€umen oder das Verschwinden ihrer Futterpflanzen.
Wenn du magst, kann ich diesen Text auch mit einem Infokasten zur GefĂ€hrdung von Wildbienen oder einer grafischen Ăbersicht zu Nistformen ergĂ€nzen. Sag einfach Bescheid!