Die Top-Bar Hive – naturnahe Alternative
Die Top-Bar Hive (Oberträgerbeute) stammt ursprünglich aus Afrika und wurde später für den ökologischen Imkereibereich angepasst. Sie gilt als besonders bienenfreundlich und einfach im Aufbau, ist aber in Mitteleuropa weniger verbreitet.
Merkmale
-
Einraumbeute in horizontaler Bauweise
-
Keine Rähmchen – nur Holzleisten (Top Bars), auf denen die Bienen frei ihre Naturwaben bauen
-
Waben werden nicht gedrahtet oder in Rähmchen gepresst
-
Brut und Honig verlaufen nebeneinander, nicht übereinander
Vorteile
-
Sehr einfacher und günstiger Aufbau (oft selbst gebaut)
-
Extrem naturnaher Wabenbau
-
Wenig Eingriffe – ruhige, beobachtende Imkerei möglich
-
Kein Absperrgitter, keine Rähmchensysteme
Nachteile
-
Wabenbruch bei Hitze oder unsachgemäßem Umgang möglich
-
Honigernte aufwendig (keine Schleuder – Pressen oder Abtropfen)
-
Nicht für Massentracht geeignet
-
Für Schwarmverhinderung und Varroabehandlung schwieriger zu kontrollieren
Für wen geeignet?
-
Imker:innen mit Fokus auf naturnahe Bienenhaltung
-
Hobby- und Experimentalimker:innen
-
Bildungsprojekte, Schulimkerei, urbane Imkerei