Geschichte der Bienenwohnungen
Seit über 9.000 Jahren nutzen Menschen Bienen.
Zunächst wurde Honig wild gesammelt, später hielten Ägypter Bienen in Tonröhren.
Im Mittelalter imkerten Mönche mit Strohkörben („Stülpern“) und Baumhöhlen („Zeidlerei“).
Weltweit entwickelten sich vielfältige Techniken – von Baumbeuten in Afrika bis zu Bienenhöfen in Marokko.
Moderne Kästen mit Wabenrahmen gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert.
Archaische Bienenhaltung – Von der Steinzeit bis ins Mittelalter
1. Wildbienenjagd und Honigsammler (vor 5000 v. Chr.) Erste Menschen sammelten Honig durch d...
Die Klotzbeute – der Vorläufer unserer Bienenbeuten
Die Klotzbeute – der Vorläufer unserer Bienenbeuten Was ist eine Klotzbeute? Eine Klotzbeute (a...
Heideimkerei mit dem Lüneburger Stülper
Hintergrund Die Heideimkerei war besonders in der Lüneburger Heide verbreitet und hatte ihren Hö...
Das Magazin
Entwicklung der Magazinimkerei – Überblick 1. Erste Ideen: Christ aus Kloster Banz (~1770) ...
Lorenzo Langstroth – Erfinder der modernen Bienenbeute
Lorenzo Lorraine Langstroth (1810–1895) war ein US-amerikanischer Pfarrer, Lehrer und leidenschaf...
Charles Dadant – Pionier der Großraumbeute
Charles Dadant (1817–1902) war ein aus Frankreich stammender Imker, der in die USA auswanderte un...