Wie leben wildlebende Honigbienen?
Wildlebende Honigbienen leben ganz ohne menschliche Hilfe in natürlichen oder naturnahen Behausungen. Wenn ein Bienenvolk im Frühling stark genug wird, teilt es sich: Die alte Königin verlässt mit vielen Arbeiterinnen den Stock – das ist der sogenannte Schwarm. Gemeinsam suchen sie dann ein neues Zuhause.
Wie finden sie ihre Wohnung?
Spurbienen fliegen aus und suchen nach passenden Hohlräumen, z. B.:
-
Baumhöhlen
-
Felsspalten
Die ideale Behausung hat ein Volumen von etwa 30 bis 40 Litern, ist trocken, gut geschützt und hat einen kleinen Eingang. Haben sich die Spurbienen geeinigt, zieht der Schwarm ein und beginnt mit dem Wabenbau.
Wie sieht so eine Wohnung aus?
In der neuen Höhle bauen die Bienen frei hängende Waben aus Wachs, das sie selbst produzieren. Es entstehen Brutwaben (für Nachwuchs) und Vorratswaben (für Pollen und Honig). Diese Nester wirken oft sehr „organisch“ und sind nicht so gleichmäßig wie in Imkerbeuten.
Wie groß ist ein wildes Bienenvolk?
Ein wildes Bienenvolk hat je nach Jahreszeit:
-
im Sommer: etwa 10.000 bis 30.000 Bienen
-
im Winter: nur noch 5.000 bis 10.000 Bienen
Diese Völker sind oft kleiner als Zuchtvölker, aber dafür robuster und angepasster an die Umgebung.