Skip to main content

Die wirtschaftliche Bedeutung der Honigbiene – weltweit und regional


Honigbienen leisten weit mehr als nur die Produktion von Honig: Ihre wichtigste Rolle liegt in der Bestäubung von Nutzpflanzen – und dieser Beitrag ist weltweit von enormem wirtschaftlichem Wert.


Globaler ökonomischer Wert der Biene

Die Bestäubung durch Honigbienen und andere Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln oder Schwebfliegen ist weltweit gesehen ein zentraler Bestandteil der landwirtschaftlichen Produktion:

  • Der ökonomische Nutzen der Tierbestäubung wird laut neueren Studien (z. B. IPBES, FAO, PNAS) auf etwa 235 bis 577 Milliarden USD jährlich geschätzt.

  • Das entspricht etwa 10 bis 15 % des weltweiten Wertes der landwirtschaftlichen Produktion.

  • Über 75 % der globalen Nahrungspflanzen sind in irgendeiner Form auf Bestäubung angewiesen – darunter Obst, Gemüse, Nüsse, Kaffee, Kakao, Ölpflanzen und viele Gewürze.


Bedeutung in Deutschland

Auch in Deutschland übertrifft der Wert der Bestäubung den Honigertrag bei Weitem:

  • Die jährliche Wertschöpfung durch Bestäubung wird auf 2 bis 3 Milliarden Euro geschätzt.

  • Zum Vergleich: Der reine Honigmarkt liegt bei etwa 60 bis 100 Millionen Euro im Jahr.

  • Die Biene ist damit einer der wichtigsten landwirtschaftlichen „Nutztiere“ – obwohl sie offiziell kein Nutztier im klassischen Sinne ist.


Die Mandelblüte in Kalifornien – Bienen im Großeinsatz

Ein eindrucksvolles Beispiel für die wirtschaftliche Bedeutung der Biene ist die Mandelproduktion in Kalifornien:

  • Kalifornien produziert etwa 80 % der weltweit gehandelten Mandeln.

  • Die Mandelblüte findet jedes Jahr im Februar/März statt – kurz, aber intensiv.

  • Dafür werden etwa 2 Millionen Bienenvölker aus allen Teilen der USA in das Anbaugebiet gebracht.

  • Das sogenannte Central Valley, wo der Großteil der Mandeln wächst, ist etwa 640 Kilometer lang und gehört zu den fruchtbarsten Agrarregionen der Welt.

  • Die Bestäubung der Mandelbäume bringt Imkern hohe Einnahmen – oft mehr als der Honigertrag im restlichen Jahr.


Zusammenfassung – Biene als Wirtschafts- und Ökosystemfaktor

Bereich Wirtschaftlicher Wert / Jahr Anteil am Agrarwert
Welt (alle Bestäuber) 235–577 Mrd USD ca. 10–15 %
Deutschland 2–3 Mrd € (Bestäubung) deutlich höher als Honigertrag
Kalifornien (Mandeln) >2 Mio. Bienenvölker im Einsatz entscheidend für Exporterlöse
USA gesamt bis zu 57 Mrd USD (alle Bestäuber) n. a.

Fazit

Die Honigbiene ist global gesehen ein ökologisch unersetzlicher und ökonomisch extrem wertvoller Akteur. Ihre Bestäubungsleistung trägt nicht nur zur Ertragssicherung und -steigerung bei, sondern auch zur Vielfalt und Qualität unserer Lebensmittel. In manchen Regionen wie Kalifornien ist die Landwirtschaft heute komplett abhängig von der Verfügbarkeit großer Bienenvölker.

Die Zahl der Bestäuber weltweit nimmt jedoch ab – durch Monokulturen, Pestizide, Krankheiten und Lebensraumverlust. Der Schutz von Honig- und Wildbienen ist deshalb nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich dringend geboten.