Die wirtschaftliche Bedeutung der Honigbiene – weltweit und regional


Honigbienen leisten weit mehr als nur die Produktion von Honig: Ihre wichtigste Rolle liegt in der Bestäubung von Nutzpflanzen – und dieser Beitrag ist weltweit von enormem wirtschaftlichem Wert.


Globaler ökonomischer Wert der Biene

Die Bestäubung durch Honigbienen und andere Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln oder Schwebfliegen ist weltweit gesehen ein zentraler Bestandteil der landwirtschaftlichen Produktion:


Bedeutung in Deutschland

Auch in Deutschland übertrifft der Wert der Bestäubung den Honigertrag bei Weitem:


Die Mandelblüte in Kalifornien – Bienen im Großeinsatz

Ein eindrucksvolles Beispiel für die wirtschaftliche Bedeutung der Biene ist die Mandelproduktion in Kalifornien:


Zusammenfassung – Biene als Wirtschafts- und Ökosystemfaktor

Bereich Wirtschaftlicher Wert / Jahr Anteil am Agrarwert
Welt (alle Bestäuber) 235–577 Mrd USD ca. 10–15 %
Deutschland 2–3 Mrd € (Bestäubung) deutlich höher als Honigertrag
Kalifornien (Mandeln) >2 Mio. Bienenvölker im Einsatz entscheidend für Exporterlöse
USA gesamt bis zu 57 Mrd USD (alle Bestäuber) n. a.

Fazit

Die Honigbiene ist global gesehen ein ökologisch unersetzlicher und ökonomisch extrem wertvoller Akteur. Ihre Bestäubungsleistung trägt nicht nur zur Ertragssicherung und -steigerung bei, sondern auch zur Vielfalt und Qualität unserer Lebensmittel. In manchen Regionen wie Kalifornien ist die Landwirtschaft heute komplett abhängig von der Verfügbarkeit großer Bienenvölker.

Die Zahl der Bestäuber weltweit nimmt jedoch ab – durch Monokulturen, Pestizide, Krankheiten und Lebensraumverlust. Der Schutz von Honig- und Wildbienen ist deshalb nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich dringend geboten.




Revision #1
Created 1 July 2025 21:15:07 by heibus
Updated 1 July 2025 21:17:55 by heibus