Honigbienen (Apis)
Zur Gattung Apis gehören heute 9 anerkannte Arten. Sie leben vor allem in Asien, Europa und Afrika und sind bekannt für ihre sozialen Staaten und die Honigproduktion.
Die wichtigsten Honigbienenarten:
Art | Verbreitung | Besonderheiten |
---|---|---|
Apis mellifera (Westliche Honigbiene) | Europa, Afrika, weltweit durch Imkerei | wichtigste Nutztier-Biene |
Apis cerana (Östliche Honigbiene) | Süd- und Südostasien | kleinere Staaten, weniger Honigertrag |
Apis dorsata (Riesenhonigbiene) | Südostasien | große, freihängende Waben |
Apis florea (Zwerghonigbiene) | Südasien | sehr kleine Biene, einfache Neststruktur |
Apis laboriosa (Himalaya-Honigbiene) | Himalaya | größte Bienenart, extreme Höhenlagen |
Apis andreniformis | Südostasien | dunkle Zwerghonigbiene |
Apis koschevnikovi | Borneo, Sumatra | seltene Art, enge Verwandtschaft mit A. cerana |
Apis nigrocincta | Indonesien, Philippinen | tropische Art |
Apis nuluensis | Borneo | genetisch und ökologisch sehr speziell |
Fazit
Während die Honigbienen nur einen kleinen Teil der Bienenvielfalt darstellen, sind sie durch die Imkerei weltweit verbreitet und von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Wildbienen sind dagegen in ihrer ökologischen Rolle oft unterschätzt, obwohl sie für viele Blütenpflanzen unverzichtbar sind.
Systematik (vereinfacht):
-
Reich: Tiere
-
Stamm: Gliederfüßer
-
Klasse: Insekten
-
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
-
Familie: Apidae (Echte Bienen)
-
Gattung: Apis (Honigbienen)
-
Art: z. B. Apis mellifera
Unterarten der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera)
In Europa gibt es mehrere natürliche Unterarten der Apis mellifera:
Unterart | Name | Herkunft / Eigenschaften |
---|---|---|
A. m. mellifera | Dunkle Biene | West- & Nordeuropa – robust, neigt zur Stechlust |
A. m. carnica | Kärntner Biene | Österreich, Balkan – friedlich, schwarmfreudig |
A. m. ligustica | Italienische Biene | Italien – sanft, brutfreudig, hohe Honigleistung |
A. m. iberiensis | Iberische Biene | Spanien, Portugal – anpassungsfähig, teils wehrhaft |
A. m. siciliana | Sizilianische Biene | Sizilien – tropischer Einfluss |
A. m. caucasica | Kaukasische Biene | Kaukasus – langer Rüssel, sanft, propolisfreudig |
Hinweis: Diese Unterarten unterscheiden sich genetisch, morphologisch (z. B. Farbe, Größe) und im Verhalten (z. B. Schwarmtrieb, Sanftmut, Volksentwicklung).
Zuchtformen
Moderne Imkerei nutzt häufig gezielt gezüchtete Linien wie:
-
Buckfast-Biene – Kreuzung verschiedener A. mellifera-Unterarten, gezüchtet von Bruder Adam
-
Sklenar – gezüchtete Linie der Carnica
-
Elgon-Biene – Kreuzung afrikanischer und europäischer Bienen