Skip to main content

Pollenbedarf

Ein normales Bienenvölkchen benötigt für die Volksentwicklung im Laufe eines Jahres eine gewisse Menge an Pollen, der als Proteinquelle für die Bienen dient. Der Pollen ist entscheidend für die Aufzucht der Brut (larven und pupen), insbesondere für die Königin, die in der Lage ist, Eier zu legen und so die Entwicklung des Volkes voranzutreiben.

Schätzungen zum Pollenbedarf:

  • Jährlicher Pollenbedarf: Ein normales Bienenvolk benötigt im Durchschnitt etwa 10 bis 20 kg Pollen pro Jahr. Dies variiert je nach Region, Jahreszeit und Stärke des Volkes.

  • Hauptverbrauchszeitraum: Der Pollenbedarf ist besonders im Frühling und Sommer hoch, da während dieser Zeit die Königin die meisten Eier legt und die Brutentwicklung aktiv ist. In dieser Zeit kann ein Volk täglich bis zu 1 kg Pollen aufnehmen.

  • Pollenquellen: Bienenvölker sammeln Pollen aus verschiedenen Quellen wie Bäumen, Sträuchern und Blumen. Besonders wichtig sind dabei Obstbäume und Blumenwiesen, die einen hohen Pollenanteil bieten.

Einflussfaktoren:

  • Wetterbedingungen: Schlechtes Wetter, insbesondere Regen, kann die Pollenaufnahme der Bienen stark beeinträchtigen.

  • Standort des Bienenstocks: In Gebieten mit einer vielfältigen Flora (z. B. in blühenden Wäldern oder landwirtschaftlich genutzten Regionen) haben Bienen eine größere Pollenversorgung.

  • Volkgröße: Ein stärkeres Volk mit mehr Bienen benötigt natürlich auch mehr Pollen als ein kleineres.

Pollen wird von den Bienen in sogenannten Pollenhöschen an den Hinterbeinen transportiert, und im Bienenstock wird er in speziellen Wabenaufbewahrungen als "Pollenbrot" fermentiert, welches dann den Bienen als Nahrungsquelle dient.