Skip to main content

Honig gewinnen

1. Bienenpflege und -gesundheit

  • Bienenstöcke regelmäßig kontrollieren: Achte darauf, dass die Bienen gesund sind und keine Krankheiten oder Schädlinge (wie die Varroamilbe) ihre Kolonie bedrohen.

  • Ausgewogene Ernährung der Bienen: Achte darauf, dass die Bienen ausreichend Nektar und Pollen sammeln können. Während der kalten Jahreszeit solltest du sie mit Zuckerwasser oder spezieller Futterergänzung unterstützen, um den Winter zu überstehen.

2. Erntezeitpunkt

  • Der richtige Zeitpunkt: Ernte den Honig, wenn der Honigraum vollständig verdeckelt ist. Das bedeutet, dass die Bienen den Honig durch Wachsdeckel versiegelt haben. Zu früh geernteter Honig ist oft zu feucht, was ihn anfällig für Gärung macht.

  • Wetterbedingungen: Der Honig sollte an einem warmen, trockenen Tag geerntet werden. Zu viel Feuchtigkeit in der Luft kann den Honig verdünnen und die Ernte erschweren.

3. Honigernte-Technik

  • Schonende Handhabung der Waben: Bei der Ernte sollte man darauf achten, die Waben nicht zu beschädigen, um die Bienen nicht unnötig zu stören und die Kolonie nicht zu gefährden.

  • Schwärmen vermeiden: Ernte in ruhigen Phasen, wenn die Bienen nicht besonders aggressiv sind (z. B. nicht während der Hauptflugzeiten oder bei schlechten Wetterbedingungen).

4. Honigschleudern

  • Verwendung einer Honigschleuder: Eine Schleuder ist das effizienteste Werkzeug, um den Honig aus den Waben zu extrahieren. Achte darauf, dass sie sauber und in gutem Zustand ist, um Verunreinigungen zu vermeiden.

  • Sanft schleudern: Schleudere den Honig langsam und gleichmäßig, um die Waben nicht zu zerbrechen.

5. Filtration und Verarbeitung

  • Filtrieren des Honigs: Der Honig sollte durch ein feines Sieb oder Tuch gefiltert werden, um Wachsreste, tote Bienen oder andere Verunreinigungen zu entfernen.

  • Nicht überhitzen: Honig sollte nicht über 40°C erhitzt werden, da ansonsten wichtige Enzyme zerstört werden und der Geschmack sowie die gesundheitlichen Vorteile verloren gehen.

6. Lagerung des Honigs

  • Luftdicht lagern: Lagere den Honig in luftdichten Behältern, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt und den Honig verdirbt.

  • Dunkel und kühl: Bewahre den Honig an einem dunklen, kühlen Ort auf (idealerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 20°C).

7. Rechtliche Aspekte

  • Kennzeichnungspflichten: Wenn du den Honig verkaufst, informiere dich über die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Kennzeichnung, wie z. B. die Herkunft des Honigs und das Haltbarkeitsdatum.

  • Biozertifizierung: Falls du Biohonig produzieren möchtest, musst du eine entsprechende Zertifizierung beantragen und die vorgeschriebenen Standards einhalten.

Empfehlungen für die Honiggewinnung:

  • Geduld: Honiggewinnung ist ein langfristiger Prozess, der viel Geduld erfordert. Versuche, die Bienen nicht zu stressen und den natürlichen Zyklus zu respektieren.

  • Beobachtungen machen: Beobachte regelmäßig deine Bienen und ihren Honigraum. Jede Saison kann anders verlaufen, und es ist wichtig, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

  • Vorsicht bei der Ernte: Vermeide, zu viel Honig auf einmal zu ernten, um deine Bienen nicht ohne ausreichend Vorräte für den Winter zu lassen.