# Honigbienen (Apis) Zur Gattung **Apis** gehören heute **9 anerkannte Arten**. Sie leben vor allem in Asien, Europa und Afrika und sind bekannt für ihre sozialen Staaten und die Honigproduktion. #### **Die wichtigsten Honigbienenarten:**
Art | Verbreitung | Besonderheiten |
---|---|---|
**Apis mellifera** (Westliche Honigbiene) | Europa, Afrika, weltweit durch Imkerei | wichtigste Nutztier-Biene |
**Apis cerana** (Östliche Honigbiene) | Süd- und Südostasien | kleinere Staaten, weniger Honigertrag |
**Apis dorsata** (Riesenhonigbiene) | Südostasien | große, freihängende Waben |
**Apis florea** (Zwerghonigbiene) | Südasien | sehr kleine Biene, einfache Neststruktur |
**Apis laboriosa** (Himalaya-Honigbiene) | Himalaya | größte Bienenart, extreme Höhenlagen |
**Apis andreniformis** | Südostasien | dunkle Zwerghonigbiene |
**Apis koschevnikovi** | Borneo, Sumatra | seltene Art, enge Verwandtschaft mit *A. cerana* |
**Apis nigrocincta** | Indonesien, Philippinen | tropische Art |
**Apis nuluensis** | Borneo | genetisch und ökologisch sehr speziell |
Unterart | Name | Herkunft / Eigenschaften |
---|---|---|
*A. m. mellifera* | Dunkle Biene | West- & Nordeuropa – robust, neigt zur Stechlust |
*A. m. carnica* | Kärntner Biene | Österreich, Balkan – friedlich, schwarmfreudig |
*A. m. ligustica* | Italienische Biene | Italien – sanft, brutfreudig, hohe Honigleistung |
*A. m. iberiensis* | Iberische Biene | Spanien, Portugal – anpassungsfähig, teils wehrhaft |
*A. m. siciliana* | Sizilianische Biene | Sizilien – tropischer Einfluss |
*A. m. caucasica* | Kaukasische Biene | Kaukasus – langer Rüssel, sanft, propolisfreudig |
Bienenrasse | Kubitalindex (typisch) |
---|---|
*A. m. carnica* | 2,5 – 3,5 |
*A. m. mellifera* | 1,3 – 2,0 |
*A. m. ligustica* | 2,2 – 2,8 |
Bruder Adam | Friedrich Ruttner |
---|---|
Zucht der **Buckfast-Biene** | Klassische **Morphometrie und Rassentypen** |
Praktisch orientiert (Zuchtwert) | Wissenschaftlich orientiert (Systematik) |
Reiste ab 1950 in über 30 Länder | Analysierte Bienenflügel und andere Merkmale |
Suchte „Zuchtmaterial“ weltweit | Dokumentierte lokale Unterarten |