Die Klotzbeute – der Vorläufer unserer Bienenbeuten

Die Klotzbeute – der Vorläufer unserer Bienenbeuten

Was ist eine Klotzbeute?

Eine Klotzbeute (auch Baumbeute oder Stülper) ist eine ausgehöhlte Baumstammröhre, in der ein Bienenvolk lebt. Sie ist die älteste Form künstlicher Bienenhaltung in Mitteleuropa – lange bevor es Rähmchen, Zargen oder Kisten gab.

Merkmale:

Klotzbeuten waren für die Bienen natürlich – aber für den Imker schwer zu kontrollieren. Es gab keine Möglichkeit zur gezielten Völkerführung oder Wabenentnahme.


Zeidler – die Waldimker des Mittelalters

Wer waren die Zeidler?

Zeidler waren mittelalterliche Bienenhalter, die ihre Bienenvölker in lebenden Bäumen hielten – meist hoch oben in der Baumkrone, in natürlich entstandenen oder künstlich ausgehöhlten Höhlen.

Besonderheit:


Vom Zeidler zur modernen Imkerei

Zeit Form der Bienenhaltung Typisches System
Frühmittelalter–1500 Zeidlerei im Wald Höhlen in lebenden Bäumen
1500–1800 Sesshafte Klotzbeuten im Garten Ausgehöhlte Baumstämme
ab ~1830 Frühformen von Magazinbeuten Dzierzon, Trennschiede
ab 1850 Moderne Magazinbeuten mit Rähmchen Langstroth, Berlepsch


Revision #2
Created 1 July 2025 19:52:31 by heibus
Updated 1 July 2025 20:14:33 by heibus