Archaische Bienenhaltung – Von der Steinzeit bis ins Mittelalter

1. Wildbienenjagd und Honigsammler (vor 5000 v. Chr.)

Cueva_arana.svg.png


2. Frühe Bienenhaltung in Ägypten (ca. 3.000 v. Chr. – Antike)


3. Mesopotamien und Vorderasien (ca. 2.500–500 v. Chr.)


4. Griechenland und Rom (ca. 800 v. Chr. – 400 n. Chr.)


5. Afrikanische Imkereiformen (seit ca. 2000 v. Chr. bis heute)


6. Bienenhöfe und Türme in Marokko (ab ca. 1.000 n. Chr.)


7. Europa im frühen Mittelalter (500–1.000 n. Chr.)


8. Hochmittelalter (ca. 11.–13. Jh.)


Zusammenfassung

Epoche Technik Region Typisches Material
Steinzeit Honigraub weltweit natürliche Nester
Antike Ägypten Tonröhren Niltal Ton, Lehm
Griechen/Römer Ton- & Holzbeuten Mittelmeerraum Ton, Holz, Stroh
Afrika Klotzbeuten, Baumbeuten Subsahara-Afrika Rinde, Holz
Marokko Bienenhöfe Nordafrika Tonröhren, Lehm
Europa (Mittelalter) Klotzbeuten, Stülper Mitteleuropa Holz, Stroh



Revision #2
Created 1 July 2025 20:13:00 by heibus
Updated 1 July 2025 20:18:26 by heibus