Bestäubungsleistung

Bestäubung ist der Vorgang, bei dem Pollen (Blütenstaub) von den männlichen Teilen einer Blüte (den Staubblättern) auf die weiblichen Teile einer Blüte (die Narbe) übertragen wird.

Bestäubung

BestäubungBild1.png

Die lebenswichtige Rolle der Insektenbestäubung

Insekten übernehmen eine zentrale Aufgabe in unserem Ökosystem: die Bestäubung. Rund 80 % aller Blütenpflanzen weltweit sind auf tierische Bestäuber angewiesen – allen voran Bienen, aber auch Fliegen, Käfer und andere Insekten leisten hier unverzichtbare Arbeit. Ohne sie wären unsere Supermärkte deutlich leerer, die Ernährung einseitiger – und unsere Lebensgrundlage bedroht.

Einige anschauliche Beispiele:

Auch Kirschen zeigen, wie wichtig Bestäuber sind: Sie tragen nur dann gut Früchte, wenn Bienen die Blüten besuchen. Selbst große Kirschbäume bleiben sonst blütenreich, aber fruchtleer.

Beim Gemüse ist Bestäubung ebenfalls entscheidend. Zucchini, Kürbis, Gurken, Paprika und Auberginen benötigen Insekten für die Fruchtbildung. Bei Karotten oder Zwiebeln ist die Bestäubung für die Saatgutgewinnung wichtig, ohne die kein neuer Anbau möglich wäre.

Nicht nur Bienen spielen eine Rolle:


Fazit: Insekten sichern durch ihre Bestäubungsarbeit unsere Ernährung, die Artenvielfalt und viele landwirtschaftliche Erträge. Ihr Schutz ist kein Luxus, sondern eine direkte Investition in unsere Zukunft.

Bestäubungsleistung von Bienen: Bedeutung aus Sicht globaler Gesundheitsorganisationen

🌍 WHO: Ernährungssicherheit und One Health

Die WHO hat keine direkte Zuständigkeit für Bienen, aber im Rahmen des „One Health“-Ansatzes erkennt sie die Bedeutung von Bestäubern für:

➡️ WHO nennt Bestäuber explizit in Berichten zu Ernährungs- und Umweltrisiken, etwa im Kontext des Klimawandels und der Umweltverschmutzung.


🌿 FAO & UNEP: Zahlen und Fakten zur Bestäubung

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und das UN-Umweltprogramm (UNEP) veröffentlichen regelmäßig Berichte mit konkreten Zahlen:


🧠 Indirekte Auswirkungen auf Gesundheit

Weniger Bestäubung bedeutet:


🚨 Bedrohungen für Bienen – und was WHO & Co. empfehlen:


📅 Weltbienentag (20. Mai)


✅ Fazit

Die WHO betrachtet Bestäuber nicht als Gesundheitsthema im engeren Sinne, aber:

Ohne Bestäubung gibt es keine gesunde, vielfältige Ernährung – und damit keine gesunden Menschen.
Das ist zentraler Bestandteil des One-Health-Konzepts und zunehmend Thema in globalen Gesundheitsstrategien.

weiterführende Links zum Thema Bestäubung und Nahrungssicherheit ...

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Offizielle Seite mit Infos zur Initiative „Bienen füttern!“, bienenfreundliche Pflanzen und Förderprogramme zur Stärkung der Bestäuber.
👉 https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/bienen-fuettern_node.html 


Deutscher Imkerbund – Bienen und Bestäubungsleistung
Sehr gute Informationen zur Bedeutung der Honigbiene für die deutsche Landwirtschaft (u. a. ~85 % der Erträge sind abhängig) sowie weiterführende Materialien wie Infoblätter und Bestäubungsrechner.
👉 https://deutscherimkerbund.de/162-Bienen_und_Bestaeubungsleistung


Deutscher Imkerbund – Der D.I.B.-Bestäubungsrechner
Interaktives Tool, mit dem man berechnen kann, wie viele Blüten ein Bienenvolk durchschnittlich bestäubt – ideal zur Veranschaulichung der ökologischen Leistung.
👉 https://deutscherimkerbund.de/165-Der_DIB_Bestaeubungsrechner 


🌐 WHO/FAO One Health – Bienen & Bestäubung
Englischsprachiger Artikel auf der FAO-Seite (in Zusammenarbeit mit WHO), der erklärt, warum Bestäuber zentral für Ernährungssicherheit und globale Gesundheit sind.
👉 https://www.fao.org/one-health/highlights/5-reasons-pollinators-matter-for-one-health/en 


🌍 European Parliament – Factsheet „World Bee Day 2025“
Kurz und prägnant in Englisch: Daten & Zahlen zu Bestäubung, Artenvielfalt, Bedrohungen und politischem Handlungsrahmen in der EU.
👉 https://www.europarl.europa.eu/thinktank/en/document/EPRS_ATA(2025)772872



🌿 Greenpeace Deutschland – „Gift im Bienengepäck“

Detaillierter Report über Pestizidrückstände im Bienenpollen und Forderungen nach strengeren Regeln zum Schutz der Bestäuber.
👉 https://www.greenpeace.de/publikationen/report-gift-bienengepaeck de.wikipedia.org+1greenpeace.at+1greenpeace.de


Greenpeace Österreich – 8 Tipps zum Schutz der Bienen

Praxisorientierte Anleitungen für Privatpersonen und Gemeinden mit Maßnahmen für bienenfreundliche Gärten und öffentliche Flächen.
👉 https://www.greenpeace.at/ratgeber/8-bienenschutz-tipps/ bmel.de+13greenpeace.at+13

Die wirtschaftliche Bedeutung der Honigbiene – weltweit und regional


Honigbienen leisten weit mehr als nur die Produktion von Honig: Ihre wichtigste Rolle liegt in der Bestäubung von Nutzpflanzen – und dieser Beitrag ist weltweit von enormem wirtschaftlichem Wert.


Globaler ökonomischer Wert der Biene

Die Bestäubung durch Honigbienen und andere Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln oder Schwebfliegen ist weltweit gesehen ein zentraler Bestandteil der landwirtschaftlichen Produktion:


Bedeutung in Deutschland

Auch in Deutschland übertrifft der Wert der Bestäubung den Honigertrag bei Weitem:


Die Mandelblüte in Kalifornien – Bienen im Großeinsatz

Ein eindrucksvolles Beispiel für die wirtschaftliche Bedeutung der Biene ist die Mandelproduktion in Kalifornien:


Zusammenfassung – Biene als Wirtschafts- und Ökosystemfaktor

Bereich Wirtschaftlicher Wert / Jahr Anteil am Agrarwert
Welt (alle Bestäuber) 235–577 Mrd USD ca. 10–15 %
Deutschland 2–3 Mrd € (Bestäubung) deutlich höher als Honigertrag
Kalifornien (Mandeln) >2 Mio. Bienenvölker im Einsatz entscheidend für Exporterlöse
USA gesamt bis zu 57 Mrd USD (alle Bestäuber) n. a.

Fazit

Die Honigbiene ist global gesehen ein ökologisch unersetzlicher und ökonomisch extrem wertvoller Akteur. Ihre Bestäubungsleistung trägt nicht nur zur Ertragssicherung und -steigerung bei, sondern auch zur Vielfalt und Qualität unserer Lebensmittel. In manchen Regionen wie Kalifornien ist die Landwirtschaft heute komplett abhängig von der Verfügbarkeit großer Bienenvölker.

Die Zahl der Bestäuber weltweit nimmt jedoch ab – durch Monokulturen, Pestizide, Krankheiten und Lebensraumverlust. Der Schutz von Honig- und Wildbienen ist deshalb nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich dringend geboten.



Bye bye Biene?

Wenn Sie das nächste Mal eine Biene sehen, dann denken Sie

daran, dass ein Großteil der Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen,

maßgeblich von Insektenbestäubung abhängig ist. Es handelt sich

dabei um eine entscheidende Ökosystemdienstleistung, die von

Bienen und anderen Bestäubern erbracht wird.

Herausgeber: Greenpeace e.V. - Große Elbstr. 39 - 22767 Hamburg
20130408-bye-bye-biene-report_0_0.pdf

Aufteilung der verkauften Pflanzenschutzmittel (2022)

In Deutschland werden jährlich zwischen 27.000 und 35.000 Tonnen Pestizidwirkstoffe verkauft. Diese Menge schwankt je nach Witterungsbedingungen und Marktpreisen. (boell.de)

Diese Zahlen beziehen sich auf die Menge an Pflanzenschutzmitteln, die von der Industrie an den Großhandel und an Vertriebsunternehmen abgegeben wurden. Es handelt sich hierbei um Verkaufszahlen, nicht um tatsächliche Einsatzmengen auf den Feldern. (agrarheute.com)

Langfristige Entwicklung:

Seit den 1990er Jahren liegt der Absatz von Pestiziden in Deutschland weitgehend konstant bei etwa 27.000 bis 35.000 Tonnen pro Jahr. Diese Stabilität bedeutet jedoch nicht, dass die negativen Auswirkungen auf die Umwelt konstant geblieben sind. Im Gegenteil, der Einsatz von Pestiziden führt zu anhaltenden Belastungen von Mensch, Natur und Umwelt. (boell.de, boell.de)

Für detaillierte Informationen und weiterführende Daten empfehlen wir den Pestizidatlas 2022, der umfassende Einblicke in den Pestizideinsatz in Deutschland bietet.(boell.de)